Druckarten und Anwendungen
Druck auf hinterleuchtetem Material (Backlit, Plexiglas, Petg)
Um den gewünschten Effekt von hinterleuchteten Grafiken zu erzielen, ist eine doppelte Druckschicht erforderlich. Zu diesem Zweck wird eine doppelte Schicht UV-Druck verwendet, damit die Farben bei Beleuchtung nicht an Intensität verlieren und gut gesättigt bleiben.
Druck auf dunklen Materialien (schwarze Materialien wie Möbelplatten, PVC)
Lentikulardruck
Bei diesem Verfahren werden Bilder auf spezielle Blätter gedruckt, die eine linsenförmige Schicht oder eine konvexe Oberfläche aufweisen, wodurch je nach Betrachtungswinkel ein dreidimensionaler oder bewegter Effekt entsteht. Es handelt sich also um eine Drucktechnik, bei der Linsen verwendet werden, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzielen.
Druck mit Lack - UV-Lackierung
ist eine der beliebtesten Methoden der Druckweiterverarbeitung. Das Verfahren selbst ist nicht kompliziert - die Fläche des Blechs wird selektiv oder als Ganzes mit Lack beschichtet. Die Lackschicht wird durch UV-Licht fixiert. Je nach Kundenwunsch kann ein Glanz-, Halbmatt-, Matt- oder Tropfenglanzeffekt erzielt werden, der dem Druck nicht nur einen zusätzlichen optischen Effekt verleiht, sondern ihn auch vor Beschädigungen und Farbabrieb schützt.
Druck mit weißer Farbe
CMYK-Druck
echnische Drucktechnik, bei der vier Grundfarben - Schwarz (K), Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) - verwendet werden, um eine vollständige Farbpalette zu erzeugen. Jede Farbe wird im richtigen Verhältnis auf das Material aufgetragen, um den gewünschten Farbeffekt zu erzielen. Um die Farbdruckmöglichkeiten zu erhöhen und bessere Ergebnisse zu erzielen, verfügt unser Schweizer UV-Led-Druckplotter über eine zusätzliche weiße und orange Farbe.
Druck auf ökologischen Materialien
ist der Prozess des Druckens auf umweltfreundlichen Materialien. Je nach Anbieter können diese Materialien aus recycelten oder natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Der Druck auf umweltfreundlichen Materialien wird immer beliebter, da er dazu beiträgt, die Umweltauswirkungen des Drucks zu verringern.